|  PV-Netzeinspeiseanlage
 Nennleistung: 1,2 kW
 
 |  PV-Netzeinspeiseanlage Nennleistung: 2,0 kW
 | 
        
          | 
 | 
        
          |  PV-Netzeinspeiseanlage
 Nennleistung: 1,0 kW
 
 
 |  Netzwechselrichter
 2 x WE 500 NWR
 | 
        
          | 
 | 
        
          |  PV-Netzeinspeiseanlage
 Nennleistung: 5,5 kW + 1,3 kW
 
 Besonderheiten:
 Die bestehende 1,3 kW Inselanlage
 wurde auf Netzeinspeisung umgebaut.
 
 | 
              
                |  Die Wechselrichter
 sind in einem Schaltschrank eingebaut.
 |  Zählerfeld:
 Zur einfachen Kontrolle
 der Anlage wurde für jeden der 3 PV-Stränge ein
                  elektronischer kWh-Zähler eingebaut.
 |  | 
        
          | 
 | 
        
          |  4kW Windkraftanlage zur Boilerladung
 
 
 | 4 kW-Heizwindmühle  Steuer- und Regeleinheit
 zur Windkraftanlage
 | 
        
          | 
 | 
        
          |  Netzautarke Stromversorgung eines
            Einfamilienhauses ohne öffentlichen Stromanschluß
 Bild
            zeigt Technikraum mit Batteriebank, Wechselrichter sowie
            Steuerschrank Energieversorgung
            erfolgt über PV-Anlage +
            Pflanzenöl BHKW als backup Generator
             | 
           | 
        
          | 
 | 
        
          | 
 
            Netzautarke Stromversorgung eines
            Einfamilienhauses ohne öffentlichen Stromanschluß Energieversorgung
            erfolgt über 5kW PV-Anlage.  Als backup Generator steht ein
          10,5 kVA Dieselgenerator zur Verfügung. 
           |  
 | 
        
          | 
 | 
        
          |  
 | Kleine Werkstatt ohne
          öffentlichen Stromanschluß (Frankreich) Energieversorgung
            erfolgt hier über 1,8kW PV und 1,5kW Windkraftanlage.   Ein 230V
          Dieselgenerator ergänzt hierbei die sichere Stromversorgung.  Sämtliche
          Überschußenergie bei voller Batterie wird über einen Lastregler zur
          Warmwasser Erwärmung herangezogen.
            
           | 
        
          | 
 | 
        
          |  
 | Wasserrad für
          Batterieladung Wasserrad
          zum versorgen einer kleinen Inselanlage.  Die Regelung der
          Ladespannung erfolgt durch einen Lastregler.  Bei 
          Erreichen der Ladeschlußspannung wird die nicht benötigte Energie
          über einen Heizstab zur Warmwasser Erwärmung
          verwendet.     Ergänzt
          wurde die Anlage noch durch
          zusätzliche       PV Module. Die
          Anlage versorgt über einen 230V Inselwechselrichter einen Teil des
          Strombedarfs eines Wohnhauses.
           | 
        
          | 
 | 
        
          |   | Windkraftanlage zur
          Heizungsunterstützung Windkraftanlage
          zur Brauchwasser Erwärmung und Heizungsunterstützung. Zum
          Einsatz kommt hier ein Lastregler für 3x400V AC. Die
          Anlage steht in Frankreich und wurde vom Kunden selbst konstruiert und
          gebaut. Durch
          den guten Windstandort leistet die Anlage einen hohen Anteil am
          Energiebedarf für Heizung und Warmwasser.
            
           |